Es ist 3 Uhr morgens, und ich liege wach und höre Minka im Flur jaulen. Nach 16 gemeinsamen Jahren ist meine süße Kleine zur nächtlichen Opernsängerin geworden, und ich weiß, dass ich damit nicht alleine bin. Erst letzte Woche in der Tierarztpraxis traf ich Sabine, deren 17-jähriger Maine Coon, Charlie, dasselbe Verhalten entwickelt hatte. Wir tauschten wissende Blicke und müde Lächeln aus – die universelle Sprache von Besitzern älterer Katzen.
Die Nacht, in der ich merkte, dass etwas anders war
Ich werde nie die erste Nacht vergessen, in der Minka mit ihren mitternächtlichen Serenaden begann. Nach Jahren friedlicher Nächte hat mich ihr plötzliches Schreien fast zu Tode erschreckt! Ich schoss aus dem Bett hoch, weil ich dachte, etwas Schreckliches sei passiert. Da stand sie im Türrahmen und wirkte über ihre eigenen Lautäußerungen genauso verwirrt wie ich. So begann unsere Reise zum Verständnis des nächtlichen Schreiens bei älteren Katzen.
Was im Kopf einer Seniorkatze vor sich geht
Bei unserem nächsten Tierarztbesuch half mir Dr. Schmidt zu verstehen, was in Minkas alterndem Gehirn vor sich gehen könnte. “Denken Sie daran, wie Ihr Opa in der Abenddämmerung manchmal verwirrt wird,” erklärte sie, während sie Minka Leckerlis gab. Seniorkatzen können Ähnliches erleben:
- Manchmal vergessen sie, wo sie sind (wie meine Tante Gertrud mit ihren Autoschlüsseln)
- Ihr Sehvermögen ist nicht mehr das, was es mal war (Minka läuft jetzt gegen Möbel, die sie früher perfekt umgangen hat)
- Die steifen Gelenke können ihnen Probleme bereiten (erinnert Sie das an Ihre eigene Morgensteifheit?)
- Sie können einfach etwas ängstlich sein (wer hatte nicht schon mal eine Sorgenphase um 3 Uhr morgens?)
Zuerst: Der wichtige Tierarztbesuch
Glauben Sie mir, ich habe alles versucht, bevor ich zum Tierarzt ging – Leckerlis, neue Betten, nächtliche Kuscheleinheiten. Aber als meine Nachbarin Petra mir erzählte, dass das nächtliche Schreien ihrer Katze auf Schilddrüsenprobleme zurückzuführen war, wurde mir klar, dass ich professionelle Hilfe brauchte. Häufige medizinische Ursachen können sein:
- Schilddrüsenprobleme (wie bei Petras Katze)
- Schmerzende Gelenke (meine arme Minka hatte frühe Arthritis)
- Nierenprobleme (häufiger bei älteren Katzen als man denkt)
- Blutdruckprobleme (ja, auch Katzen bekommen das!)
Eine gemütliche und sichere Umgebung schaffen
Erinnern Sie sich daran, wie Sie das Babyzimmer eingerichtet haben? Nun, Ihre Seniorkatze braucht ähnlich durchdachte Planung. Das hat bei uns funktioniert:
- Ich habe überall im Haus Nachtlichter aufgestellt (nachdem Minka zu oft gegen Wände gelaufen war)
- Ein beheiztes Bett gekauft, das sie jetzt ihren “Thron” nennt
- Ihre Lieblingsdecke (die sie seit Kittenzeiten hat) an strategischen Stellen platziert
- “Rastplätze” im ganzen Haus mit Wassernäpfen und bequemen Kissen eingerichtet

Unsere neue Abendroutine (die tatsächlich funktioniert!)
Genau wie mein Enkelsohn seine Gutenachtgeschichte braucht, hat Minka jetzt ihre eigene Einschlafroutine. So sehen unsere Abende aus:
- 20:00 Uhr: “Jag die Feder” Zeit (auch wenn sie jetzt nur noch von ihrem Bett aus zuschaut)
- 20:30 Uhr: Abendsnack (natürlich ihr Lieblingsteil)
- 21:00 Uhr: Sanfte Bürstenmassage (ihre Augen schließen sich immer noch vor Wonne)
- 21:30 Uhr: Kuschelzeit mit ihrer Lieblingsdecke
Den Tag aktiv und interessant gestalten
Sie wissen, wie langweilig der Ruhestand ohne Aktivitäten sein kann? Das Gleiche gilt für Katzen! Meine Tochter schlug vor, Minkas Tage ähnlich zu planen wie wir Omas Programm im Seniorenzentrum:
- Morgendliche Sonnenmeditation (ihr Lieblingsplatz am Fenster)
- Herausforderungen mit Futterrätseln (hält den Geist fit)
- Sanfte Spieleinheiten (auch wenn es nur das Schlagen nach einer Schnur ist)
- Soziale Besuche (die Enkelkinder sind ihre liebste Unterhaltung)
Was Ihre Senior-Katzen-Seele beruhigt
Jede Katze ist einzigartig, genau wie jeder Großelternteil seine eigenen Eigenheiten hat. Durch Versuch und Irrtum habe ich herausgefunden:
- Minka liebt klassische Musik (besonders Mozart)
- Ein warmes Reiskissen hilft ihren schmerzenden Gelenken
- Sie fühlt sich mit Nachtlicht sicherer
- Regelmäßige Abläufe geben ihr Sicherheit
Wann Sie Hilfe suchen sollten
Manchmal muss man, wie damals als ich versuchte, meinen tropfenden Wasserhahn selbst zu reparieren, zugeben, dass man Hilfe braucht. Zögern Sie nicht, sich Unterstützung zu holen, wenn:
- Das Schreien eher gestresst als verwirrt klingt
- Ihre Katze sichtlich unwohl erscheint
- Nichts von dem, was Sie versuchen, einen Unterschied macht
- Sie beide erschöpft sind
Die positiven Seiten sehen
Schauen Sie, die Nächte mit einer schreienden Seniorkatze zu teilen, ist nicht einfach. Es gab Zeiten, in denen ich frustriert, erschöpft und am Ende meiner Weisheit war. Aber dann erinnere ich mich daran, wie Minka während meiner Scheidung bei mir saß, wie sie neben mir schnurrte, wenn ich Migräne hatte, und wie sie meine konstante Begleiterin durch alle Höhen und Tiefen des Lebens war.
Diese goldenen Jahre sind kostbar, trotz aller Herausforderungen. Gestern fand ich Minka zusammengerollt in ihrem beheizten Bett, friedlich und zufrieden, und das machte all die schlaflosen Nächte wett. Wir finden unseren Weg gemeinsam, eine Nacht nach der anderen.
Denken Sie daran, Ihre Seniorkatze versucht nicht, Sie in den Wahnsinn zu treiben (auch wenn es sich um 3 Uhr morgens so anfühlen mag). Sie navigiert durch ihre goldenen Jahre, so gut sie kann, und mit etwas Geduld, Verständnis und vielleicht ein paar Ohrstöpseln werden Sie beide den Weg zu friedlichen Nächten finden.
P.S. – Wenn Sie dies um 3 Uhr morgens lesen, während Ihre Seniorkatze ihr nächtliches Konzert gibt, dann wissen Sie, dass Sie Teil eines ganz besonderen Clubs engagierter Tiereltern sind. Wir sind vielleicht müde, aber wir stehen das zusammen durch! ❤️